Kreisvorstandssitzungen:
i.d.R. am 1. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr
und am 3. Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr
Wer ein Anliegen an den Kreisvorstand hat, meldet sich bitte unter buero[at]gruene-rems-murr.de.
Gästen senden wir den Teilnahmelink für die monatlichen Kreisvorstandssitzungen auf Anfrage gerne zu.
>>Terminübersicht
im >> Regionalparlament, Kreistag und den Gemeinderäten
für uns im Landtag
Unsere Bundestagsabgeordnete in Berlin für den Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd
Betreuungsabgeordnete in Berlin für den Wahlkreis Waiblingen
Kontodaten
DE60 6009 0100 0828 6570 09
Volksbank Stuttgart
Bitte Spendenzweck angeben!
Wir sind in neun Ortsverbände gegliedert.
Mehrmals im Jahr finden Kreismitgliederversammlungen mit aktuellen politischen Schwerpunktthemen statt.
Für die Mitgliedschaft wird ein Monatsbeitrag fällig. Der Richtwert ist 1% des Nettoeinkommens. Unser Mindestbeitrag beträgt aktuell 12,- Euro. In begründeten Fällen kann der Beitrag ermäßigt werden. Mitgliedsbeiträge und Spenden an Parteien sind von der Einkommenssteuer abzugsfähig.
Wir freuen uns über jede Unterstützung und natürlich immer über neue Mitglieder.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe vor.Ort des Grünen Landesverbands ist Dr. Ute Leidig MdL beim grünen Ortsverband Schorndorf zu Gast. Die Staatssekretärin für Soziales, Gesundheit und Integration wird über ihre Arbeit in der Landesregierung sowie die aktuellen politischen Herausforderungen in Baden-Württemberg sprechen. Im Anschluss will sie mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Unsere Schorndorfer Abgeordnete Petra Häffner spricht ein Grußwort.
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 30.03.2023 um 19:00 Uhr im
Club Manufaktur, Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf.
Herzliche Einladung.
Jeweils am 1. Samstag im Monat von 11-13 Uhr ist das Grüne Büro geöffnet für Gespräche und Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee oder einem kalten Getränk.
Mal mit, mal ohne Themenschwerpunkt, aber immer interessant!
Hier könnt ihr mit uns ins Gespräch kommen und uns kennenlernen.
10. Mär 2023 // 09:00 – 17:30
Konferenz (mit Livestream) Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft
Mit dabei aus der Fraktion: Tabea Rößner Konstantin von Notz Maik Außendorf Karl Bär Anna Christmann Stefan Gelbhaar Misbah Khan Renate Künast Kassem Taher Saleh Sandra Detzer
13. Mär 2023 // 14:00 – 16:00
Online-Fachgespräch Sicher ist nur das Risiko: Sackgasse Atomkraft
Mit dabei aus der Fraktion: Britta Haßelmann Harald Ebner
14. Mär 2023 // 11:00 – 12:30
Online-Fachgespräch Warme Wohnungen für alle!
Mit dabei aus der Fraktion: Andreas Audretsch Linda Heitmann Hanna Steinmüller
29. Mär 2023 // 18:00 – 19:30
Hybride Veranstaltung Heute Abfall, morgen Baumaterial? – Kreisläufe schließen
Mit dabei aus der Fraktion: Katharina Dröge Kassem Taher Saleh Jan-Niclas Gesenhues
03. Mai 2023 // 10:00 – 18:30
Hybride Konferenz Grüne Rettungsdienstkonferenz – Was ist wichtig für die Notfallreform?
Mit dabei aus der Fraktion: Janosch Dahmen Kirsten Kappert-Gonther Maria Klein-Schmeink
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist bei uns in Deutschland immer noch jeden Tag in den Medien. Unser Entsetzen über diesen völkerrechtswidrigen Angriff ist auch in den Gesprächen der Menschen untereinander präsent.
Und durch die vielen Kontakte, die der Freundschaftsverein Murrhardt-Chuhuiw-Maliniwka seit Jahren zwischen den beiden Städten unterhält, ist das Geschehen in Murrhardt noch näher an die Menschen gerückt. Den Jahrestag des Einmarschs von Putins Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 nutzten Murrhardter und Geflüchtete, um in einer Mahnwache im Stadtgarten der Opfer zu gedenken und die Solidarität mit den Ukrainern zu bekräftigen. Seit Kriegsbeginn finden diese Mahnwachen unter der Teilnahme aller demokratischen Parteien Murrhardts in loser Folge statt. Zum Jahrestag erinnerte Murrhardts Bürgermeister Mößner in seiner Rede daran, dass unsere Solidarität so lange bestehen sollte wie die Menschen in der Ukraine diese brauchen.
Im kommunalen Kino der Stadt Murrhardt zeigte man im Anschluss den Dokumentarfilm „Oh Sister!“ über ukrainische Frauen, die sich den Herausforderungen der anhaltenden russischen Invasion stellen und für Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit in der Ukraine kämpfen. Der Film zeigt auf bewegende Weise die Auswirkungen des Krieges und vermittelt der Welt ein Bild von mutigen, widerstandsfähigen und starken ukrainischen Frauen. Eine von ihnen, die Menschenrechtsanwältin Oleksandra Matviichuk, leitet das "Zentrum für bürgerliche Freiheiten" (Center for Civil Liberties) in der Ukraine, welches im Jahr 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Im voll besetzten Kinosaal, der 80 Plätze bietet, waren alle Zuschauer so bewegt vom Gesehenen, dass eine Diskussion sich erübrigte. Der Landtagsabgeordnete Ralf Nentwich nahm zum Abschluss den Dank der anwesenden Ukrainerinnen für diesen Akt der Solidarität entgegen, der im Übrigen auch mit einem ansehnlichen Spendenbetrag einherging, der in voller Höhe an die Organisation „Women LEAD“ geht.
Auch in Backnang, Weinstadt und Schorndorf wurde der Film gezeigt und stieß auf großes Interesse. Die anschließenden Gespräche waren sehr berührend. Vor allem dadurch, dass ukrainische Frauen von ihren eigenen Erlebnissen während der ersten Kriegstage berichteten.
Wer nicht dabei sein konnte, kann sich selber ein Bild machen und den Film auf Youtube anschauen.
Der Schwerpunkt der ersten Jahresklausur des Kreisvorstands auf dem Landgut Burg bei Beutelsbach lag auf den Themen Kommunikation und Veranstaltungen.
Zu ersterem gehörten die Gewinnung von neuen Mitgliedern und die Einbindung der bestehenden. Und damit war die Verbindung zum zweiten großen Thema Veranstaltungen perfekt. Denn was bringt die Mitglieder untereinander näher zusammen als zum Beispiel ein grüner Stammtisch mit tagespolitischen Themen und ermöglicht gleichzeitig Interessierten und Sympathisanten eine niedrigschwellige Annäherung. Einige OVs (Winnenden, Winterbach und Urbach) haben bereits sehr gut funktionierende Stammtische. Waiblingen-Korb veranstaltet an jedem 1. Samstag im Monat den „Kaffee nach’m Markt“ und auch der OV Oberes Murrtal hat einen Stammtisch in Planung. Wir werden darüber in Zukunft stärker berichten.
Auch der grüne Politische Aschermittwoch bringt Mitglieder und Interessierte auf ungezwungene Weise zueinander. Die inzwischen bewährte hochkarätige Veranstaltung wird 2023 zum Bedauern aller aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden, weshalb wir nun mit umso mehr Elan für 2024 in die Planungsphase gehen. Als Redner sind Winfried Kretschmann und Ricarda Lang angedacht, auch Cem Özdemir steht auf der Liste. Wir werden sehen, wer Zeit und Lust hat, im nächsten Februar zu uns in die Manufaktur Schorndorf (oder in eine größere Halle) zu kommen. Hochkarätig soll es wie in den Vorjahren auf jeden Fall wieder werden.
Eine sehr interessante Veranstaltung verspricht auch der Grüne Ratschlag am 17. Juni zu werden. Zum Thema Quartiersmanagement/Age-friendly City treffen sich die grünen Kommunalpolitiker aus dem Kreis in Waiblingen. Verschiedene Experten werden dazu referieren. Wer genau teilnimmt, muss noch geklärt werden. Swantje Sperling wird für die GAR auf jeden Fall dabei sein.
Ein eigenes Sommerfest des Kreises wird es in diesem Jahr wohl nicht geben, obwohl das letzte sehr gut angenommen wurde. Auch hier sind die Gründe vielfältig. Vielleicht der Wichtigste: Auch einige OVs machen jedes Jahr ein Sommerfest für Ihre Mitglieder, was eine starke terminliche Konkurrenz bedeutet. Wir werden alle auf dem Laufenden halten, wie sich die Sache entwickelt. Und dann auch die Termine für die Sommerfeste nennen.
Gut entwickelt sich auf jeden Fall die Onlinepräsenz des Kreises. Die meisten OV-Websites haben bereits eine neue, einheitlichere Optik bekommen und auch der KV wird hier nachziehen. Neben dem bereits bestehenden Facebook-Auftritt des KV, der den Zahlen nach gut angenommen wird, soll es jetzt auch bei Instagram unter gruene_remsmurr losgehen. Schaut doch bei beiden öfter rein und verlinkt uns fleißig, damit wir an Reichweite gewinnen.
Ein weiterer Themenblock wurde in der Klausur kurz gestreift: die Kommunalwahlen! Hier wird es in Kürze einen breiteren Austausch zwischen dem KV und den OVs geben. Und mehr Infos über die Kampagne des Landesverbands und der GAR.