Am Mittwoch den 13.07.2022 wählten die Mitglieder der GRÜNEN aus dem Rems-Murr Kreis im Rahmen ihrer Kreismitgliederversammlung ihre Delegierten für die kommenden Parteitage auf Landes- und Bundesebene.
Beim Landesparteitag in Donaueschingen am 24./25.9.2022 werden Renate Burkhardt-Schimpf, Henrik Jäger, Gina Stooß, Marco Patrizi und Iris Förster die Grünen im Rems-Murr-Kreis vertreten. Als Ersatzdelegierte wurden Swantje Sperling, Martin Fresow, Elke Bajjaoui, Klaus-Dieter Przybyl und Elena Sugg-Adolphs gewählt.
Zum Bundesparteitag vom 14.10. -16.10 2022 in Bonn delegierten die anwesenden Mitglieder Andrea Jäger (Oberes Murrtal), Iris Förster (Waiblingen-Korb) und Kai Langenekert (Backnang). Ersatzdelegierte sind Elena Sugg-Adolphs (Waiblingen-Korb), Elke Bajjaoui (Winnenden) und Marco Patrizi (Backnang).
Über ihre aktuelle Arbeit in den Gremien und Ausschüssen berichteten die Landtagsabgeordneten, Regionalrät*innen und Kreistagsabgeordneten.
Frank Böttcher, Meteorologe, Extremwetterforscher und Wissenschaftler referierte am 29.6. im Beutelsbacher Stiftskeller auf Einladung des Kreisverbands von B‘90/DIE GRÜNEN vor einem interessierten Publikum über die zunehmenden extremen Wetterereignisse auf dem gesamten Planeten durch die menschengemachte Klimaerwärmung.
Beim 5. Grünen Ratschlag am Samstag, den 9. April im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen diskutierten Gemeinde-, Kreis-, Regionalrätinnen und
Räte und Landtagsabgeordnete mit dem zuständigen Dezernenten des Landratsamtes, Stefan Hein, und mit Frank Zühlke vom ADFC über die Fortschritte bei Planung und Bau von Radschnellwegen im Rems-Murr-Kreis. Genauer analysiert wurde hierbei die interkommunale Radschnellverbindung zwischen Schorndorf und Fellbach.
Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die Idee des „KlimaBündnis Weinstadt“ zu einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Projekt des Verkehrsministeriums „Initiative für mehr Photovoltaikanlagen an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg“.
Eine Woche nach der Bundestagswahl hat der grüne Kreisvorstand Rems-Murr, gemeinsam mit den grünen Landtagsabgeordneten des Kreises, in einer zweitägigen corona-konformen Klausurtagung die Bundestagwahl aufgearbeitet und analysiert sowie Arbeitsaufgaben und politische Zielrichtung für das wahlfreie Jahr 2022 formuliert und priorisiert.
27.07.2020
Die Ablehnung des Beitritts der Stadt Schorndorf zum Bündnis „Sicherer Hafen‘‘ bedauern der Ortsverband und der Kreisverband von B‘90/Die Grünen Rems-Murr zutiefst. Das Abstimmungsverhalten von einzelnen Mitgliedern der Stadtratsfraktion von B‘90/Die Grünen entspricht nicht den Wertvorstellungen und der Programmatik unserer Partei und stößt auf großes Unverständnis unserer Mitglieder.
Bei der Nominierungskonferenz in Waiblingen entschieden sich die Parteimitglieder für einen Generationenwechsel. Swantje Sperling (36) aus Remseck gewann im zweiten Wahlgang mit 39 Stimmen, Lokalmatadorin Marilena Fazio (37) erreichte 34 Stimmen. Als Ersatzkandidat für Swantje Sperling trat Valentin Gauß ohne Konkurrenz an und sicherte sich den Platz als Zweitkandidat. Angetreten war neben Sperling und Fazio auch Christoph Mohr (52) aus Winnenden, der bereits im ersten Wahlgang ausschied.
Auf der Nominierungsveranstaltung am Freitag, 10. Juli 2020, im Bürgerzentrum Alfdorf-Pfahlbronn haben der Kreisverband Schwäbisch-Gmünd und die Ortsverbände Backnanger Bucht und Oberes Murrtal vom Kreisverband Rems-Murr von Bündnis 90/Die Grünen Ricarda Lang Kandidatin für den Wahlkreis Backnang - Schwäbisch Gmünd gewählt.
Grüne in der Region legen Positionspapier für nachhaltige Wege aus der Krise vor: „Der Aufbau klimaschonender Technologien muss ganz vorne stehen“
>> hier geht's zur Pressemitteilung
Der Kreisvorstand hat einen Offenen Brief an Boris Palmer adressiert.
Waiblingen. Gemeinde-, Kreis- und Regionalrät*innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN diskutierten im Rahmen einer eintägigen Tagung Handlungsoptionen für mehr bezahlbaren Wohnraum.
Unter dem Motto „Bezahlbarer Wohnraum für alle – wie ist das möglich?“ haben Grüne Mandatsträger*innen am vergangenen Samstag im Waiblinger Bürgerzentrum darüber beraten, was im Kreis getan werden muss, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Hier geht's zur Pressemitteilung