Petra Häffner MdL und Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Schorndorf laden ein zu einem Vortrag und zur Diskussion mit Andreas Schwarz, MdL
Andreas Schwarz ist stellv. Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehr und Infrastruktur der Fraktion GRÜNE im Landtag
Zeit: Montag, 07.04.2014, 19.00 Uhr
Ort: Foyer der Auerbachhalle Urbach, Seebrunnenweg 15 (direkt am Bahnhof Urbach)
Pünktliche Züge und moderne Wagen auf der Remsbahn, gut ausgebaute Landes- und Bundesstraßen, weniger Verkehrslärm und Stau, ein durchgängiges Radwegenetz – welche Erfolge hat die grün-rote Verkehrspolitik nach drei Jahren vorzuweisen? Welche Aufgaben bleiben? Petra Häffner und Andreas Schwarz, Abgeordnete der Fraktion GRÜNE im Stuttgarter Landtag, wollen mit Ihnen über umweltfreundliche, klimaschonende und zukunftsfähige Verkehrspolitik vor Ort diskutieren.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
1. Andrea Sieber
2. Wilhelm Pesch
3. Nadia Pagano
4. Jan Pesch
5. Sükriye Döker
6. Andreas Schneider
7. Karoline Weiß
8. Volker Schwarz
9. Silvia Rose Sommer
10 Werner Neher
11. Friederike Köstlin
12. Marcel Karhäuser
13. Sabine Götz
14. Dorothea Schütz
15. Monika Missale
16. Ralf Neumann
17. Annegret Weimer
18. Steffen Stegmüller
19. Friederike Edelhäuser
20. Dietmar Alsleben
21. Arnhild Schalke
22. Wolfgang Schwarz
23. Maria-Anna Traub-Streib
24. Ulrich Kost
25. Ingrid Neumann
26. Gerhard Hurich
27. Regina Siller-Alsleben
28. Oliver Reinecker
29. Tanja Müller-Willis
30. Helmut Strenger
31. Heidemarie Schieber
32. Nihat Usta
ErsatzkandidatInnen:
Beate Braun-Pesch
Karl-Heinz Gruhn
Julia Schwenk
Hartwig Fleiß
1. Christel Brodersen (Schorndorf)
2. Rolf Schmidt (Winterbach)
3. Sabine Dilger (Winterbach)
4. Niklas Pesch (Schorndorf)
5. Andrea Sieber (Schorndorf)
6. Monika Missale (Schorndorf)
7. Dorothea Schütz (Schorndorf)
8. Anne Karsten (Winterbach)
1. Eva Rombach (Urbach)
2. Erich Wägner (Plüderhausen)
3. Christa Bidier (Remshalden)
4. Eberhard Bartsch (Plüderhausen)
5. Bastian Bührle (Urbach)
1. Peter Höschele (Rudersberg)
2. Helma Walzenbach (Rudersberg)
3. Christian Knödler (Schorndorf)
4. Anne Kowatsch (Kaisersbach)
5. Manfred Stephan (Rudersberg)
6. Markus Fischer (Rudersberg)
Petra Häffner MdL und der OV Schorndorf laden ein zur Veranstaltungsreihe
Samstag, 19. Oktober 2013:
15.00 - 18.00 Uhr, Rathauseingang am Marktplatz, Schorndorf
Wir besuchen Orte, die im Zentrum kommunalpolitischer Entscheidungen stehen, wie Postareal, Stadtbücherei und Burggymnasium
Abschluss in der TAOS-Skybar
Freitag, 08. November 2013:
15.00 - 19.00 Uhr, Rathaus Plüderhausen, Am Marktplatz 11
Sabine Schlager, kommunalpolitische Referentin, vermittelt handwerkliches Know-How für Frauen, die in ihrer Kommune mitmischen wollen. Mit praktischen Beispielen.
Mittwoch, 13. November 2013:
19.30 - 21.30 Uhr, Fritz–Abele–Saal / Barbara–Künkelin–Halle, Künkelinstraße 33, Schorndorf
Welche Herausforderungen bringt ein politisches Mandat mit sich? Die laut BILD "mächtigste Frau Baden–Württembergs" spricht über Macht und Ohnmacht im politischen Alltag, über Lust und Frust beim Regieren und Koalieren. => Link zur Einladung
<link file:16747 download file>=> Veranstaltungsflyer
Auf Antrag der Grünen im Schorndorfer Gemeinderat, besuchte der Gemeinderat am 27. April 2013 den Lehr-Bienen-Stand der Imkervereinigung Remstal.
Dort versprach OB Matthias Klopfer, dass der Kontakt zwischen den Imkern und der Stadt besser organisiert werden soll. Bürgermeister Stanicki versprach die Koordination der Ämter zu organisieren.
Es wurde vereinbart, dass es so bald als möglich eigenen Schorndorfer Honig geben soll.
Auch wurde vereinbart den Imker-Verein, der über 250 Mitglieder hat, in seiner Arbeit mehr zu unterstützen.
Die Vorsitzende Sieglinde Söltner war über das rege Interesse und die Zusagen sehr erfreut und bedanke sich für den Besuch.
Reges Interesse bestand auch an dem Leben der am Haus aufgestellten Bienenvölker. Die fleißigen Tiere umschwirrten trotz leichtem Regen und kühlen Temperaturen die GemeinderätInnen.
Gestochen wurde aber niemand, deshalb schmeckte allen der von den Grünen spendierte Bienenstich umso besser.
Die Schorndorfer Grünen beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe "Schorndorf 1933 bis 1945, Erinnern - Gedenken - Mahnen" mit einem Vortrag von Hans-Georg Tröndle zum Thema
„Terror vor Ort - Das KZ Welzheim“.
Dieser findet am Mittwoch, 17.04.2013, 20.00 Uhr, in Schorndorf in der Barbara-Künkelin-Halle (Fritz–Abele-Saal) statt
Eine Gruppe ehrenamtlicher Mitglieder des Historischen Vereins Welzheimer Wald hat sich auf eine erneute Spurensuche zum KZ Welzheim begeben und eine Ausstellung im Städtischen Museum gestaltet, die auf ein überwältigendes Besucherinteresse gestoßen ist. Gerade angesichts des immer größer werdenden Abstands zur Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus und anlässlich des Gedenkens zum 80. Jahrestag der NS-Machtergreifung am 30. Januar 1933 war es ihnen wichtig daran zu erinnern, dass auch in unserer Nähe die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten stattfand und nicht nur in den großen Vernichtungslagern wie Dachau oder Auschwitz. In der Kernstadt von Welzheim wurde das aufgelassene Amtsgerichtsgefängnis 1935 von der Gestapoleitstelle Stuttgart beschlagnahmt und bis 1945 als Schutzhaftlager und Durchgangslager in andere Konzentrations- und Vernichtungslager eingerichtet. Offiziell trug es den Titel „Polizeigefängnis“, in der Bevölkerung und bei den Häftlingen wurde es „KZ“ genannt.
Hans-Georg Tröndle berichtet über Entstehung, Lage, Häftlinge, Wachpersonal und Ende dieses Ortes von Demütigung, Gewalt und Tod.
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zum Treffen am Mittwoch, 30. Januar 2013, 20 Uhr, in das Restaurant Courage in Schorndorf ein. Stadtrat Clemens Schlink berichtet an diesem Abend über seinen Einsatz als Seniorexperte in Usbekistan, wo er acht Wochen an Berufsschulen Einführungen in Holzbearbeitungsmaschinen gegeben hat. Außerdem wird über die Jahresplanung für 2013 beraten. Willkommen sind nicht nur Mitglieder, sondern alle am Vortrag und an grüner Politik interessierten Menschen.
Am Sonntag, 30.09.2012, bietet die Landtagsabgeordnete Petra Häffner eine Grüne Genießertour in ihrem Wahlkreis an. Zusammen mit Naturparkführerin Eva Rombach führt sie die Teilnehmer von Rudersberg über die Burg Waldenstein zur Laufenmühle, wo im Café Molina eingekehrt wird.
Unterwegs erfahren die Mitwanderer nicht nur etwas über die Streuobstwiesen im Life+-Gebiet und das Naturschutzgebiet „Jägerhölzle“ sondern auch über kulturelle Kleinode am Wegesrand, wie die Burg Waldenstein und die Klingenmühle. Beim Wandern und in Pausen mit Äpfeln und Ausblick gibt es zudem die Gelegenheit, mit Petra Häffner ins Gespräch zu kommen oder ihr die eine oder andere Frage zu stellen.
Die Grüne Tour startet um 10.50 Uhr am Schorndorfer Bahnhof, wo der Waldbus nach Rudersberg abfährt. Wer an der etwa sieben km langen Tour teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 28.September anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tel: 0711-2063654, Email: Petra.Haeffner@gruene.landtag-bw.de.
In seiner letzten Sitzung hat der Ortsverband der GRÜNEN Stellung gegen die Umfahrung Miedelsbach bezogen, die in der vorläufigen Prioritätenliste der Straßenbaumaßnahmen des Landes sehr weit oben steht. Sie sind auch deshalb über diese Einstufung so erstaunt, weil die neueren Verkehrsdaten ein anderes Ergebnis erwarten ließen. "Die Anzahl der Fahrzeuge ist seit Jahren rückläufig, eine Notwendigkeit für so einen erheblichen Eingriff in Natur und Landschaft ist für uns nicht erkennbar. Und wenn eine Entlastung unumgänglich ist, dann ist die Variante über die Hanfwiesenstraße immer noch die Verträglichere" ist Eva Rombach, die Sprecherin des Ortsverbandes, überzeugt.
Hinzu kommt, dass eine so teure und überdimensionierte Straße sich auch negativ auf Rudersberg auswirken würde. Hier verfolgt die Gemeinde schon seit Jahren eine moderne Verkehrspolitik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort ausrichtet. Diese Anstrengungen würde eine Umfahrung, die mehr Verkehr, insbesondere LKW-Transitverkehr, ins Wieslauftal ziehen würde, wieder zunichtemachen.
Die Grünen sähen es deshalb für sinnvoll an, wenn sich alle Beteiligten zusammen Gedanken darüber machten, wie der Verkehr durchs Wieslauftal weiter reduziert werden könnte. Einige geeignete Maßnahmen, die auch Erfolg haben, wurden in Rudersberg bereits umgesetzt.
Im Hinblick auf das Anhörungsverfahren, das noch bis Mitte September läuft, erwartet der Ortsverband der Grünen, dass das Verkehrsministerium die Baumaßnahme Miedelsbach nochmals mit aktuellen Verkehrsdaten und der Berücksichtigung ökologischer Kriterien neu bewerten wird.
Am 28. Januar 2012 unternahmen die Mitglieder des OV Schorndorf eine städtebauliche Besichtigungsfahrt nach Tübingen. Diese stand unter dem Motto "nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel des Französichen- und des Lorettoviertels.
Das seit Januar 2012 geltende neue Metropolticket, als Alternative zum klassischen BW - Ticket wurde an diesem Tag erstmals erfolgreich ausprobiert.
Bei unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 25.01.2012 haben wir turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt.
Einstimmig wiedergewählt wurde als Sprecherin des OV Schorndorf Eva Rombach.
Ebenfalls einstimmig als StellvertreterIn wurden (wieder-) gewählt Monika Missale und neu Jürgen Streib. Im Amt bestätigt wurde auch unser Kassierer Clemens Schlink.
Herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl!