Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Freundinnen
der Ortsverband Bündnis90/die Grünen und Petra Häffner MdL, laden Euch herzlich ein zur Infoveranstaltung Asyl:
Diese findet am Donnerstag 4.12.2014 im Fritz-Abele Saal in der Künkelinhalle statt.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr.
Auf dem Podium werden anwesend sein:
Daniel Lede Abal, MdL
Bürgermeister Herr Hemmerich
Herr Peter Winter (Sprachhelfer)
Herr Klaus Österle (Football and Roma)
Herr Georgi (Polizei Schorndorf)
Moderiert wird die Veranstaltung von Petra Häffner.
Wer gerne schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen mit Daniel Lede Abal besprechen möchte, ist herzlich eingeladen am Abendessen im Courage teilzunehmen (Beginn 17.30 Uhr).
Liebe Freundinnen und Freunde,
das Thema Asylpolitik ist aktueller denn je. Auch die Landes- und Bundesparteitage der Grünen im kommenden Monat werden sich intensiv mit der Frage wie eine grüne Asylpolitik aussehen soll, auseinandersetzen. Hierzu gibt es bereits umfangreiche Anträge.
Auf unserer kommenden Kreismitgliederversammlung am
Dienstag, 28.Oktober 2014 um 19:30 Uhr
Ort Stadtwerke Fellbach, Ringstraße 5
Werden wir das Thema Asylrecht und den Asylkompromiss mit der Bundesregierung ausführlich erörtern.
Dazu konnten wir einen kompetenten Fachmann gewinnen.
Daniel Lede Abal, Mitglied des Landtags und integrationspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, wird einen Impuls geben, der Grundlage der anschließenden Diskussion sein wird.
Wir möchten im Anschluss eine Resolution formulieren, die an die Landesregierung adressiert sein und als Richtlinie unserer Delegierten bei den Abstimmung während der LDK und BDK dienen soll.
=> Link zum Resolutionsvorschlag
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir laden Euch ein, zur nächsten Kreismitgliederversammlung (KMV)
am Mittwoch, den 04.06.2014 um 19:30 Uhr
in die Scheune des Restaurants HORBELE
in Winterbach (Schorndorferstr. 36, in S-Bahnnähe).
Folgende Tagesordnungspunkte sind für den Abend geplant:
1. Bericht aus dem neuen Vorstand
2. Resümee der Ergebnisse der Kommunal-, Regional- und Europawahl und Aussprache
3. Rückblick Landesausschuss
4. verschiedenes
Wir hoffen, es bleibt auch genügend Zeit für das persönliche Gespräch an diesem Abend.
Mit herzlich Grünen Grüßen für den Kreisvorstand
Andrea Sieber
Energiepolitischer Sprecher der Grünen
Vorsitzender AK Umwelt und Energie im Landtag
Vorstand Energiegenossenschaft Murrhardt, EGM
Windkraftplanung in Murrhardt
Kreisrat, Sprecher Ortsverband Oberes Murrtal
Donnerstag, 22.Mai 2014 um 19:00 Uhr in Murrhardt
Hotel Restaurant Sonne-Post, Walterichsweg 1
Die Energiewende ist seit Fukushima ein parteiübergreifendes und gesamtgesellschaftliches Projekt. Das EEG aus rot-grünen Regierungszeiten ist die Triebfeder der Energiewende. Erneuerbare Energien erlebten in Deutschland einen solchen Boom, dass wir Strom im Überfluss haben. Klima- und umweltgefährdende Energieerzeugung könnte noch schneller zurückgefahren werden.
Bürgerinnen und Bürger sind bereit, sich vor Ort, mit Erzeugung und Verbrauch von regional erzeugter regenerativer Energie persönlich an der Energiewende zu beteiligen. Bürgerenergiegenossenschaften und kommunale Stadtwerke sind hierfür Dreh- und Angelpunkt.
Trotz anderer Beteuerungen bremst die CDU-SPD Bundesregierung mit der aktuellen EEG-Novelle die Energiewende aus. Die lokale und regionale Energiewende bleibt zugunsten der großen Energiekonzerne und der Wirtschaftsinteressen von Großunternehmen auf der Strecke. Die lokale Wertschöpfung wird dabei ausgehebelt.
Ganz konkret ist die Realisierung einer ganzen Reihe von im Rems-Murr-Kreis geplanten Windkraftanalgen stark gefährdet, auch im Oberen Murrtal. Noch kann auf das laufende Gesetzgebungsverfahren Einfluss genommen werden.
Die Veranstaltung soll aufzeigen, wo bei diesem komplexen Sachverhalt die Fußangeln liegen und was noch geändert werden müsste, damit die Energiewende erfolgreich fortgesetzt werden kann.
Stadtwerke Fellbach, Ringstraße 5, 70736 Fellbach, Henri-Dunant-Saal, 19:30 Uhr
Heide Rühle blickt auf 15 Jahre Arbeit im Europaparlament zurück, von denen sie sieben Jahre stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Europa-GRÜNEN war. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Verbraucherschutz, Regionalentwicklung und Binnenmarkt.
Stadtwerke Fellbach, Ringstraße 5, 70736 Fellbach, Henri-Dunant-Saal, 19:30 Uhr
Hans-Josef Fell gilt als der GRÜNE Vater des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), das er im Jahr 2000 gemeinsam mit Hermann Scheer (SPD) ins Leben rief. Welche Zukunft die Erneuerbaren in Zeiten der Großen Koalition und eines Comebacks der fossilen Energieträger haben, wird er an diesem Abend beleuchten. Sein neues Buch: Globale Abkühlung. Strategien gegen die Klimaschutzblockade. Beuth 2013.
Petra Häffner MdL und Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Schorndorf laden ein zu einem Vortrag und zur Diskussion mit Andreas Schwarz, MdL
Andreas Schwarz ist stellv. Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehr und Infrastruktur der Fraktion GRÜNE im Landtag
Zeit: Montag, 07.04.2014, 19.00 Uhr
Ort: Foyer der Auerbachhalle Urbach, Seebrunnenweg 15 (direkt am Bahnhof Urbach)
Pünktliche Züge und moderne Wagen auf der Remsbahn, gut ausgebaute Landes- und Bundesstraßen, weniger Verkehrslärm und Stau, ein durchgängiges Radwegenetz – welche Erfolge hat die grün-rote Verkehrspolitik nach drei Jahren vorzuweisen? Welche Aufgaben bleiben? Petra Häffner und Andreas Schwarz, Abgeordnete der Fraktion GRÜNE im Stuttgarter Landtag, wollen mit Ihnen über umweltfreundliche, klimaschonende und zukunftsfähige Verkehrspolitik vor Ort diskutieren.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Liebe Mitglieder,
im Namen des Kreisvorstandes lade ich Euch herzlich zur Jahreshauptversammlung (JHV) ein. Wegen der umfangreichen Tagesordnung werden wir uns in diesem Jahr an einem Samstag treffen:
am 05. April 2014, 16:00 Uhr im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen.
Wir freuen uns den Landesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen Baden-
Württemberg, Matthias Gauger sowie den Landesschatzmeister Wolfgang Kaiser als
unsere Gäste begrüßen zu können. Sie stellen sich für die Versammlungsleitung zur
Verfügung.
Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Top 2: Wahl der Versammlungsleitung
Top 3: Novellierung der Kreissatzung
Einbringung Satzungsvorschlag durch den Kreisvorstand,
Änderungsanträge, Diskussion, Abstimmungen
Top 4: Beschluss der Kreissatzung
Top 5: Verabschiedung des Haushaltsplan 2014
Top 6: Rechenschaftsbericht und Entlastung des Kreisvorstandes
Top 7: Wahl des Kreisvorstandes
Top 8: Kassenbericht und Entlastung des Kreisschatzmeisters
Top 9: Wahl eines Kreisschatzmeisters/ einer Kreisschatzmeisterin
Top 10: Delegiertenwahl für den Landesausschuss am 10. Mai 2014 in Baden-Baden
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen!
Mit grünen Grüßen für den Kreisvorstand
Eure Andrea Sieber
20:00 – 21:00
im Bürgerhaus Weissach i.T.
Welzgraben 8, Unterweissach
Vortrag und Diskussionsrunde u.a. mit Ministerialdirektor Wolfgang Reimer (MLR)
Di, 18. März, 20:00 – 21:00
Rathaus Kaisersbach, Gemeindesaal, Dorfstraße 5
Welche Chancen birgt nachhaltiger Tourismus für den Naturpark Schwäbisch-Fränkischen Wald? Welche Maßnahmen und Projekte stehen im Bereich des nachhaltigen Tourismus in diesem Jahr an? Wie sieht nachhaltiger Tourismus in der Praxis aus? Diese und weitere Fragen möchte der Landtagsabgeordnete Willi Halder (Grüne) am Dienstag, 18. März 2014, gemeinsam mit Ministerialdirektor Wolfgang Reimer bei einer Diskussionsrunde erörtern. Wolfgang Reimer, Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird in seinem Impulsvortrag auf die Chancen eines nachhaltigen Tourismus in Baden-Württemberg eingehen.
An der anschließenden Diskussionsrunde nehmen teil: Katja Müller (Bürgermeisterin der Gemeinde Kaisersbach), Kathi Schieber (stellvertretende Geschäftsführerin Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald), Barbara Schunter (Geschäftsführerin Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.), Walter Hieber (Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald) und Herr Kötschke (Naturpark Hotel Ebnisee).
Baden-Württemberg gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen in Deutschland. Naturnaher Tourismus und regionale Spezialitäten liegen zunehmend im Trend. „Diese Entwicklungen sehe ich als positives Signal für den Schwäbischen Wald. Mit der Beteiligung des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald als Pilotdestination am Nachhaltigkeitscheck wurde der richtige Weg eingeschlagen, um nachhaltigen Tourismus im Schwäbischen Wald stärker in den Fokus zu rücken“, so Willi Halder.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Diskussionsrunde „Nachhaltiger Tourismus im Schwäbisch-Fränkischen Wald“ herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet am 18.03.2014 um 20 Uhr im Gemeindesaal im Rathaus in Kaisersbach (Dorfstraße 5) statt.
Liebe Freundinnen und Freunde,
zur Grün-Roten Halbzeitbilanz mit Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) und Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) laden wir Euch herzlich ein
am Mittwoch, 22. Januar 2014, um 19.30 Uhr
ins Kulturhaus Schwanen in Waiblingen.
Grün-Rot kann nach zweieinhalb Jahren eine positive Bilanz vorweisen. Wir haben die Schulsozialarbeit ausgebaut, neue Kitaplätze geschaffen, die Krankenhausfinanzierung ausgebaut, neue Wege beim Straßenbau eingeleitet, den öffentlichen Personennahverkehr gestärkt, nachhaltige Mobilität im Land vorangetrieben und vieles mehr.
Gemeinsam mit Ministerin Katrin Altpeter und Minister Winfried Hermann wollen wir Bilanz der „ersten Halbzeit“ ziehen und einen Blick auf die anstehenden Projekte und Vorhaben für die kommenden zweieinhalb Jahre werfen. Nach einem kurzen Beitrag stehen Ministerin Katrin Altpeter und Minister Winfried Hermann für Eure Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
=> Veranstaltungsplakat als PDF
=> Link zur Berichterstattung in der Waiblinger Kreiszeitung
Liebe Freundinnen und Freunde,
zu unserer ersten Kreismitgliederversammlung im Neuen Jahr 2014
am Mittwoch, 29. Januar 2014 um 19:30 Uhr
im Saal der Stadtwerke, Ringstraße 5 in Fellbach
möchten wir Euch herzlich einladen. Auch dieses Mal haben wir eine umfangreiche Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Bericht aus dem Kreisvorstand
TOP 2: Vorstellung des Büros Cem Özdemir durch Tayfun Tok
TOP 3: Wahl der KandidatInnen für das Regionalparlament
TOP 3: Zwischenbericht zum Kreistagswahlprogramm
TOP 4: Verabschiedung Haushaltsplan 2014
TOP 5: Wahl der Delegierten für Regionalkonferenz am 22. Februar 2014
Top 6: Verschiedenes
Die KandidatInnen für das Regionalparlament haben die Möglichkeit sich in maximal 3 Min. vorzustellen und danach schließt sich eine Fragerunde an. Fragen zur Kandidatur und zur Arbeit des Regionalparlaments beantwortet der Vorstand gerne.