Die nächste Kreismitgliederversammlung
findet statt am Mittwoch, 20. November 2013, um 19:30 Uhr.
Treffpunkt: Landgasthof Waldhorn, Maubach (bei Backnang), Wiener Str. 69
(Direkt beim Bahnhof Maubach)
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Änderung Tagesordnung
3. Haushaltsplanung 2014
4. Antrag Kreisvorstand: Verschiebung der Vorstandswahlen auf die
Jahreshauptversammlung im ersten Quartal 2014 (siehe => Anhang)
5. Weiteres Vorgehen Satzungsnovellierung
6. Bericht(e)aus der Arbeit der Fraktion im Verband der Region Stuttgart
7. Bericht(e) aus der Arbeit der Kreistagsfraktion
8. Antrag OV Schorndorf: Abgabe von Mandatsträgern und Aufsichtsräten
(siehe => Anhang und => Anhang)
9. Wahl der Delegierten für die BDK vom 7. bis 9. Februar 2014
10. Berichte von der BDK und der LDK
11. verschiedenes
Gewerbliche Schule Backnang, Aula, Heininger Weg 43, 71522 Backnang
19.00 Begrüßung und Moderation
Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Grußwort
Landrat Johannes Fuchs, Rems-Murr-Kreis
19.20 Ländlicher Raum und Verbraucherschutz:
Bilanz und Perspektiven
Minister Alexander Bonde, Ministerium für Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Minister Rainer Sticklberger, Justizministerium Baden-Württemberg
20.00 Aussprache
21.00 Persönliche Gespräche beim Umtrunk
=> Link zum Veranstaltungsflyer
=> Link zur Homepage des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Petra Häffner MdL und der OV Schorndorf laden ein zur Veranstaltungsreihe
Samstag, 19. Oktober 2013:
15.00 - 18.00 Uhr, Rathauseingang am Marktplatz, Schorndorf
Wir besuchen Orte, die im Zentrum kommunalpolitischer Entscheidungen stehen, wie Postareal, Stadtbücherei und Burggymnasium
Abschluss in der TAOS-Skybar
Freitag, 08. November 2013:
15.00 - 19.00 Uhr, Rathaus Plüderhausen, Am Marktplatz 11
Sabine Schlager, kommunalpolitische Referentin, vermittelt handwerkliches Know-How für Frauen, die in ihrer Kommune mitmischen wollen. Mit praktischen Beispielen.
Mittwoch, 13. November 2013:
19.30 - 21.30 Uhr, Fritz–Abele–Saal / Barbara–Künkelin–Halle, Künkelinstraße 33, Schorndorf
Welche Herausforderungen bringt ein politisches Mandat mit sich? Die laut BILD "mächtigste Frau Baden–Württembergs" spricht über Macht und Ohnmacht im politischen Alltag, über Lust und Frust beim Regieren und Koalieren. => Link zur Einladung
<link file:16747 download file>=> Veranstaltungsflyer
Die Initiative Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt. ist ein Projekt der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ): Alle Kommunen und ihre kommunalen Einrichtungen sowie kirchliche, bürgerschaftliche und private Initiativen im Land sind dabei eingeladen, sich innerhalb eines festgelegten Zeitraums (01.September 2013 bis 31. Oktober 2013) mit verschiedensten lokalen Eine-Welt-Aktivitäten zu beteiligen. Wir GRÜNEN in Fellbach präsentieren in diesem Rahmen zwei Veranstaltungen und haben eine dritte über „Buen Vivir“ maßgeblich angeregt. Zu diesen Veranstaltungen möchten wir gerne auch über die Stadtgrenzen Fellbachs hinaus herzlich einladen. Das Gesamtprogramm der Fellbacher Weltwochen findet sich hier. www.blog.ichbinbaff.de/weltwochen
„Endstation: Alle einsteigen!"
Theater-Produktion des brasilianischen Theaterpädagogen Marcello Miguel mit Klasse 11 der Freien Waldorfschule Backnang. Dauer jeweils ca. 15 Minuten.
Samstag 05.10.2013 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur vollen Stunde.
Wo: Platz Endhaltestelle Linie U1 Lutherkirche / Seestraße/Cannstatter Straße, Fellbach; Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen, Fellbach;
„Konsum und Kinderarbeit- Alternativen sind möglich!“
Vortrag von Benjamin Pütter (Misereor). Der Kinderarbeitsexperte des katholischen Hilfswerks berichtet von Reise-Erfahrungen und Alternativen zur Kinderarbeit.
Freitag. 25.10.2013 19.30 Uhr; Schlössle Fellbach-Oeffingen (Gewölbekeller), Schulstr. 14, Oeffingen
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen, Fellbach; Verein für eine gerechte Welt Fellbach e.V.
„Buen Vivir - was braucht es zum Guten Leben?“
Thomas Fatheuer, langjähriger Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, spricht über eine politische Bewegung in Südamerika, die dem Schutz der Natur Verfassungsrang einräumt.
Mittwoch 16.10.2013 17.00 Uhr Kleiner Saal, Rathaus Fellbach
Veranstalter: Stadt Fellbach/ Umweltbeirat
=> Link zum Flyer von Andrea Sieber => Link zum Flyer von Michael Straub
=> Link zur ihrer Homepage => Link zu seiner Homepage
=> Porträt der Stuttgarter Zeitung => Porträt der Stuttgarter Zeitung
=> Porträt der Waiblinger Kreiszeitung => Porträt der Backnanger Kreiszeitung
=> Cem Özdemir über Andrea Sieber
Wir treten mit unseren Kandidaten Andrea Sieber (Wahlkreis Waiblingen) und Michael Straub (Wahlkreis Backnang / Schwäbisch Gmünd) an für einen Politikwechsel in Berlin - für mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Klima- und Umweltschutz und mehr Gleichberechtigung für Frauen und Männer.
Schenken Sie uns am 22. September Ihr Vertrauen und wählen Sie mit Ihrer Erststimme Andrea Sieber bzw. Michael Straub und mit Ihrer Zweitstimme Bündnis 90 / Die Grünen!
17.00 - 19.45 Uhr
Ort: Schlossplatz, Stuttgart
Am 18. September findet in Stuttgart die Abschlussveranstaltung unseres Bundestagswahlkampfs statt. Auf dem Schlossplatz begrüßen wir dazu die Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt und Winfried Kretschmann. Außerdem sind natürlich Cem Özdemir, Direktkandidat für Stuttgart und Spitzenkandidat für Baden-Württemberg, und Biggi Bender, die zweite Stuttgarter Direktkandidatin dabei.
Für die Musik konnten wir die "Blassportgruppe" gewinnen.
Beginnen wird die Veranstaltung um 17 Uhr und gegen 17:30 Uhr begrüßt Biggi Bender die Gäste. Gegen 17:45 Uhr wird Katrin Göring-Eckardt reden und im Anschluss Winfried Kretschmann (circa 18 Uhr). Den Abschluss macht Cem Özedmir um etwa 18:20 Uhr. Danach wird die Veranstaltung mit Musik ausklingen.
=> Link zur Berichterstattung in der Stuttgarter Zeitung
=> Link zur Berichterstattung in den Stuttgarter Nachrichten
Wer unsere Bundestagskandidatin Andrea Sieber gerne einmal persönlich kennenlernen möchte, hat dazu bei folgenden Terminen Gelegenheit:
Andrea Sieber trifft... den Kreisseniorenrat und Seniorinnen und Senioren
11.09.2013, 14:30 Uhr, Künkelinhalle in Schorndorf
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... das Brot, das durch das Feuer geht
12.09.2013, 09:15 Uhr, Holzofenbäckerei Weller & Munz, Kaisersbach-Cronhütte
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Mitarbeitende und Beschäftigte auf dem Limeshof in Welzheim
12.09.2013, 17:00 Uhr, Limeshof, Welzheim
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Winfried Kretschmann im Feuerwehrmuseum Winnenden
13.09.2013, 09:00 Uhr, Feuerwehrmuseum, Winnenden
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Menschen bei der Podiumsdiskussion beim Ring politischer Jugend
13.09.2013, 18:00 Uhr, Kulturhaus "Schwanen", Waiblingen
Freitag 13.09.2013 / 18 Uhr
Kulturhaus Schwanen Waiblingen
Bei seiner Podiumsdiskussion stellt der "Ring politischer Jugend" (RpJ) die Kandidaten auf den Prüfstand
Auf dem Podium:
Alexander Bauer (SPD)
Cathy Mpanu-Mpanu-Plato (CDU)
Udo Rauhut (Linke)
Andrea Sieber (Grüne)
Hartfried Wolff (FDP)
Moderation:
Timo Rapp (RpJ)
Veranstalter:
Ring politischer Jugend Rems-Murr
Mitgliederorganisationen:
Grüne Jugend - JuLis - Jusos - JU
=> Link zur Berichterstattung in der Waiblinger Kreiszeitung
Winfried Kretschmann kommt nach Winnenden. Und zwar zu einem Gesprächsforum beim Frühstück im Feuerwehrmuseum. Mit dabei ist natürlich auch die Direktkandidatin für den Wahlkreis Waiblingen Andrea Sieber.
Freitag, 13. September 2013, 09.30-10.15 Uhr
Ort: Feuerwehrmuseum, Karl-Krämer-Straße 2, Winnenden
=> Link zur Berichterstattung in der Waiblinger Kreiszeitung
„Bank oder Casino - Was passiert mit unserem Geld?“ Auf diese eigentlich einfache Frage gibt Dr. Gerhard Schick - gelernter Diplomvolkswirt und promovierter Politologe - am Dienstag, den 10. September ein breites Spektrum an Antworten, die das grüne Konzept für eine zukunftsfähige Finanzpolitik in Europa und in Deutschland umreißen.
Im Henri-Dunant-Saal der Stadtwerke Fellbach, Ringstraße 5, wird der finanzpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Bundestag ab 19.30 Uhr von einer Fülle an Initiativen für größere Steuergerechtigkeit berichten können, von Verbraucherschutz im Finanzwesen und effektiven Programmen gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche.
Im Anschluss an den Initiativvortrag stellt sich Gerhard Schick den Fragen des Publikums, moderiert vom grünen Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Waiblingen, Willi Halder, und der grünen Bundestagwahlkandidatin Andrea Sieber.
Wer unsere Bundestagskandidatin Andrea Sieber gerne einmal persönlich kennenlernen möchte, hat dazu bei folgenden Terminen Gelegenheit:
Andrea Sieber trifft... Bittenfelder Hofkäse
03.09.2013, 11:30 Uhr, Käserei Vosseler, WN-Bittenfeld
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... die Grüne Jugend
03.09.2013, 15:30 Uhr, Mittlerer Marktplatz, Schorndorf
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Dr. Hermann Behmel
03.09.2013, 20:00 Uhr, Weinstube "Gugelhupf", Kernen-Stetten
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... die "Bäckers"
05.09.2013, 09:00 Uhr, Bio-Bäckerei Weber, Winnenden
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Menschen in Kernen-Stetten
05.09.2013, 20:00 Uhr, HHO-Heim, Kernen-Stetten
=> Link zur Pressemeldung / Einladung
Andrea Sieber trifft... Elektromobilität
07.09.2013, 13:30 Uhr, Autohaus Mucz, Schorndorf-Weiler
[Presse-Meldung] - Die grünen Bundestagskandidaten Andreas Roll (Wahlkreis Neckar-Zaber) und Michael Straub (Wahlkreis Backnang / Schwäbisch Gmünd) werden zusammen mit Landesminister Alexander Bonde und dem Landtagsabgeordneten Willi Halder am Montag, 26. August, 9.30 Uhr an einer Führung durch die Anbauflächen des Biolandhofes von Robert Trautwein teilnehmen. Treffpunkt ist in der Schillerstraße 30 in Kirchberg / Murr. Interessierte Gäste sind willkommen.
Robert Trautwein ist Vorstandsmitglied des "Vereins für gentechnikfreie Landkreise Ludwigsburg und Rems-Murr e.V." Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die mehrheitliche, klare Ablehnung der industriellen Gentechnik in der Bevölkerung durch fundierte Aufklärungsarbeit zu den Themenbereichen Landwirtschaft, Ernährung und Agro-Gentechnik zu untermauern.
Statt profitorientierter Gentechnik in den Händen von Großkonzernen soll der Gedanke des nachhaltigen Wirtschaftens, der Förderung der traditionellen, handwerklich gegründeten und naturnahen Landwirtschaft im Vordergrund stehen.
=> Link zur Homepage des Vereins
=> Link zur Berichterstattung in der Backnanger Kreiszeitung
„Warum sollen wir eigentlich ausgerechnet die Grünen wählen?“ - Diese Frage stellen sich vor der Bundestagswahl Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen. Um hierauf gute Antworten zu bekommen, laden der Ortsverband Backnang von Bündnis 90/Die Grünen in Zusammenarbeit mit der Türkisch-Islamischen Gemeinde Backnang e.V. zu einer Diskussionsrunde mit jemandem ein, der es nun wirklich wissen muss: Cem Özdemir, Vorsitzender der Bundes-Grünen und Bundestags-Spitzenkandidat für Baden-Württemberg.
Unter dem Motto „Zeit für den Grünen Wandel - Ideen für Deutschland und Europa“ wird er aufzeigen, dass mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Klima- und Umweltschutz, mehr Gleichberechtigung für Frauen und Männer, mehr Bürgerrechte und mehr Bürgerbeteiligung in einer immer stärker globalisierten, vernetzten und auf maximalen Profit ausgerichteten Welt uns alle angehen und nur gemeinsam mit starken Grünen im Bundestag vorangebracht werden können.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 7. August um 12.30 Uhr im Versammlungsraum der Türkisch-Islamischen Gemeinde in Backnang, Wilhelmstrasse 21/23 und steht allen interessierten Bürgern offen.
=> Link zur Berichterstattung in der Backnanger Kreiszeitung
Vortrag und Diskussion mit Dr. Toni Hofreiter (Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung).
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Kelter, Ritterstr. 3 in Winterbach
Zeit: 19.30 - ca. 21.00 Uhr
Gemeinsam mit der Grünen Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch werden wir in der Stihl-Galerie in Waiblingen an einer Führung zur aktuellen Ausstellung „Georg Baselitz“ teilnehmen. Den Abend lassen wir in der Tapas Bar Teneria ausklingen.
In Gesprächen mit Brigitte Lösch könnt Ihr Themen der Landespolitik erörtern aber auch einen Einblick hinter die Kulissen des Landtages erhalten. Mitglieder des Kreisverbandes und Grüne MandatsträgerInnen aus dem Rems-Murr-Kreis werden ebenfalls auf Wunsch von ihrer politischen Arbeit berichten. Ihr werdet auch Gelegenheit haben, die BundestagkandidatIn Andrea Sieber (Waiblingen) und Michael Straub (Backnang/Schwäbisch Gmünd) kennen zu lernen.
Ein schöner Abend in ungezwungener Atmosphäre.
Treffpunkt: 25. Juli 2013
17:45 Uhr vor dem Eingang der Stihl-Galerie, Weingärtner Vorstadt 12,
Waiblingen. Führung zur Georg Baselitz-Ausstellung
Ab 19:15 Uhr: Teneria – Tapas und Bar, Bädertörle 19, Waiblingen.
Eine Anmeldung bis 23.07. ist unbedingt erforderlich.
Am 15.07.2013 um 20.00 Uhr laden die Winnender Grünen zum „Grünen Stammtisch“ in das „Alte Rathaus“ Winnenden ein. Die Bundestagskandidatin von Bündnis90/Die Grünen Andrea Sieber wird sich und Ihre Themen im Bundestagswahlkampf vorstellen. Außerdem berichtet Willi Halder, MdL über seine Reise mit einer Delegation des Ministerpräsidenten nach Israel und über Neues aus der Landespolitik. Interessierte sind herzlich eingeladen mit den beiden Gästen zu diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der „Grüne Stammtisch“ freut sich auf eine rege Teilnahme.
Vor 80 Jahren am 17. Juni 1933 wurden in Baden Bücher verbrannt. Württemberg war eine Ausnahme, da hier - aber eher aus anderen Gründen - keine Bücherverbrennungen stattfanden.
Für uns Anlass, die „Verbrannten Schriftsteller“ den Menschen zurück zu geben.
Dies wollen wir am
17. Juni 2013 um 18h
am öffentlichen Bücherregal auf dem Santo-Domingo-de-la-Calzada-Platz
zwischen dem Rathaus und der Volksbank in Winnenden tun.
Da von den Nazis hunderte SchriftstellerInnen und Bücher betroffen waren, werden wir uns auf die bei der Rundfunkübertragung vom Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933 genannten Autoren beschränken und diese exemplarisch in dem öffentlichen Bücherregal in Winnenden einstellten und den BürgerInnen zurück geben.
Herzliche Einladung zum Vortrag von
Dr. Roger Kreja
Referent für Umweltschutz beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Regionalverband Stuttgart
zum Thema
Windkraft in der Region Stuttgart
Am Mo. 17. Juni 2013 um 1930 Uhr
im Hotel Grüner Baum, Gotthilf Bayh Str. 9/1, Fellbach-Schmiden
Anfang Juli wird das Regionalparlament Stuttgart endgültig über die Festlegung von Vorranggebieten für die Errichtung von Windkraftanlagen -auch auf dem Fellbacher Kappelberg - entscheiden. Die Diskussionen über Sicherheit, Landschafts- und Naturverträglichkeit der effizienten regenerativen Energieform werden unvermindert kontrovers geführt. Die Behauptung vieler Windkraftgegner, die Weltgesundheitsorganisation würde 2000 m als Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnhäusern vorschreiben, konnte Roger Kreja vom BUND Stuttgart durch einen einfachen Brief an die WHO entkräften. Im Antwortschreiben bestätigt die Weltgesundheitsorganisation, dass diese Abstandsvorgaben nicht aus ihrem Hause stammen und dass die deutschen Gesetze die WHO-Lärm-Richtlinien erfüllen. Über diese und andere Themen zur Planung, Sicherheit und Naturverträglichkeit von Windkraftanlagen wird Roger Kreja als Gutachter für den Bund Umwelt und Naturschutz berichten.
Brief der WHO: http://rv-stuttgart.bund-bawue.de/fileadmin/rv_stuttgart/inhalte/WHO_2000m.pdf
=> Link zum Veranstaltungsflyer
Gemeinschaftsschule in Backnang
Einladung zur Podiumsdiskussion
mit Siegfried Lehmann, MdL
und weiteren Gästen
im Bürgerhaus Backnang
am 11. Juni 2013
um 20 Uhr
Erstmals vor einer Bundestagswahl entscheiden alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen am 8. und 9. Juni auf Mitgliederversammlungen der Kreisverbände darüber, welche Projekte wir bei einer Regierungsbeteiligung als Erstes anpacken wollen.
Wir laden Dich herzlich ein, an der KMV Rems-Murr zum Mitgliederentscheid am
Sonntag, 9. Juni um 16 Uhr in der Alten Kelter in Winnenden, Paulinenstraße 33
teilzunehmen.
Abstimmen werden wir über die 54 Schlüsselprojekte des Wahlprogramms, das auf der BDK Ende April verabschiedet wurde.
Der „Mitgliederentscheid vor Ort“ in unserem Kreisverband ist dabei mehr als eine Mitgliederversammlung: Wir beginnen ab 14 Uhr mit der GRÜNEN HOCKETSE in der Alten Kelter. Natürlich sind auch Gäste, Freunde und Deine Familie herzlich willkommen.
Bei einer Art „Markt der Möglichkeiten“ hast du die Gelegenheit, über die Projekte zu diskutieren und für deine Herzensprojekte zu werben, über die während der anschließenden Mitgliederversammlung abgestimmt wird.
Gemeinsam werden wir Grüne Politik lebendig machen. Sich treffen, diskutieren und viel Freude an Begegnungen haben. Dafür sorgt auch unser kleines kulturelles Rahmenprogramm für Groß und Klein. Und: es ist natürlich für das leibliche Wohl gesorgt.
Hilf auch Du mit, dass der Mitgliederentscheid zum Erfolg wird und beteilige dich. Weitere Informationen zum Mitgliederentscheid findest Du im Internet unter: www.gruene.de/mitgliederentscheid
Bitte denke daran, deine Wahlunterlagen mitzubringen, die du mit dem Mai-schrägstrich erhalten wirst!
=> Link zur vollständigen Einladung
=> Link zur Agenda Mitgliederentscheid
=> Link zur Berichterstattung in der Backnanger Kreiszeitung
Am Sonntag, 12. Mai 2013, bietet die Landtagsabgeordnete Petra Häffner eine Grüne Genießertour in ihrem Wahlkreis an. Zusammen mit Naturparkführerin Eva Rombach führt sie die Teilnehmer von Rudersberg über die Burg Waldenstein zur Laufenmühle, wo im Café Molina eingekehrt werden kann. Unterwegs erfahren die Mitwanderer nicht nur etwas über die Streuobstwiesen im Life+-Gebiet und das Naturschutzgebiet „Jägerhölzle“ sondern auch über kulturelle Kleinode am Wegesrand, wie die Burg Waldenstein und die Klingenmühle. Beim Wandern und in Pausen mit Blumenbrot und Kräuterlimonade gibt es neben dem grandiosen Ausblick zudem die Gelegenheit, mit Petra Häffner und der Bundestagskandidatin Andrea Sieber ins Gespräch zu kommen. Die Grüne Tour startet um 11.15 Uhr am Rudersberger Bahnhof; von Schorndorf fährt der Waldbus um 10.50 Uhr nach Rudersberg. Mitglieder zahlen drei Euro, Nichtmitglieder sechs Euro. Wer an der etwa sieben km langen Tour teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 08. Mai anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tel: 0711-2063654, Email: Petra.Haeffner@gruene.landtag-bw.de oder buero@gruene-rems-murr.de.
„Über Gott und die Welt“ spricht der Grüne Landtagsabgeordneter Willi Halder am Fr. 26. April 2013 um 2000 Uhr im Hotel Eintracht, Bahnhofstraße 170, 70736 Fellbach (gleich beim Bahnhof) im Rahmen einer öffentlichen Ortsverbandsmitgliederversammlung (OMV). Als Sprecher für Kirchenfragen und Religionsgemeinschaften der GRÜNEN Landtagsfraktion kann Willi Halder einiges berichten zur Kirchenpolitik der Landesregierung. Der Sonderfeiertag anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 ist so ein Thema, für das er sich stark macht. Oder sein Einsatz für mehr Toleranz in der Kirche: Der Fall von Carmen Häcker, einer Vikarin, die aufgrund des muslimischen Glaubens ihres Ehemanns von der Berufsausübung ausgeschlossen ist - was erstaunlicherweise ganz legal ist in der evangelischen Landeskirche 2013 - zeigt die Brisanz von Kirchenpolitik auch heute. Und da wäre noch Willi Halders Lieblingsbibelstelle: „Alles hat seine Stunde“ (Prediger 3, 1-8).
Im Moment erfährt die Windkraft in der Region Stuttgart ordentlich Gegenwind. Zahlreiche Ängste vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Infra- und tieffrequenten Schall, Belästigungen durch Schattenwurf, Gefahren für die Tierwelt, nicht zuletzt die Befürchtung, Windkraftanlagen würden sich in Baden-Württemberg prinzipiell nicht rechnen, verunsichern die Anhänger der Energiewende im Ländle. Um sich ein besseres Bild zu verschaffen, veranstaltet die Wind-IGFellbach einen Ausflug nach Ingersheim. Das dortige Bürger-Windrad - immerhin das größte in der Region Stuttgart - läuft seit April 2012, und mittlerweile sind eine Fülle an Erfahrungen angesammelt, von denen andere Energieinitiativen profitieren können. Der Ausflug findet statt am Sonntag, den 21. April 2013. Bus-Abfahrt ist um 14 Uhr am Kreisverkehr beim Nordausgang des Fellbacher Bahnhofs. Bei großem Interesse aus anderen Städten können eventuell auch weitere Zustiegsorte hinzukommen. Nach einer Anmeldung werden alle Interessierten hierüber noch informiert. Gegen 18 Uhr ist die Rückkunft in Fellbach geplant. Der Unkostenbeitrag pro Person beläuft sich auf 5.- Euro. Anmeldung bitte möglichst bald (die Platzzahl ist begrenzt!) aber bis spätestens 17. April an Michael.Vonau@gmx.de oder unter 0711/524003.
Die Schorndorfer Grünen beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe "Schorndorf 1933 bis 1945, Erinnern - Gedenken - Mahnen" mit einem Vortrag von Hans-Georg Tröndle zum Thema
„Terror vor Ort - Das KZ Welzheim“.
Dieser findet am Mittwoch, 17.04.2013, 20.00 Uhr, in Schorndorf in der Barbara-Künkelin-Halle (Fritz–Abele-Saal) statt
Eine Gruppe ehrenamtlicher Mitglieder des Historischen Vereins Welzheimer Wald hat sich auf eine erneute Spurensuche zum KZ Welzheim begeben und eine Ausstellung im Städtischen Museum gestaltet, die auf ein überwältigendes Besucherinteresse gestoßen ist. Gerade angesichts des immer größer werdenden Abstands zur Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus und anlässlich des Gedenkens zum 80. Jahrestag der NS-Machtergreifung am 30. Januar 1933 war es ihnen wichtig daran zu erinnern, dass auch in unserer Nähe die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten stattfand und nicht nur in den großen Vernichtungslagern wie Dachau oder Auschwitz. In der Kernstadt von Welzheim wurde das aufgelassene Amtsgerichtsgefängnis 1935 von der Gestapoleitstelle Stuttgart beschlagnahmt und bis 1945 als Schutzhaftlager und Durchgangslager in andere Konzentrations- und Vernichtungslager eingerichtet. Offiziell trug es den Titel „Polizeigefängnis“, in der Bevölkerung und bei den Häftlingen wurde es „KZ“ genannt.
Hans-Georg Tröndle berichtet über Entstehung, Lage, Häftlinge, Wachpersonal und Ende dieses Ortes von Demütigung, Gewalt und Tod.
Die Bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Sandra Boser, wird uns an diesem Abend im moderierten „Couch-Gespräch“ über die Inhalte der Grün-Roten Bildungsreform und die damit verbundenen Ziele informieren.
Wie gehen wir Grünen vor Ort mit der Bildungsreform um und was können wir tun, um der Bildungsreform zum Erfolg zu verhelfen? Welche Ziele wurden bereits erreicht, wo lagen die Schwierigkeiten? Diesen und weiteren Fragen werden wir zusammen mit unseren Gästen an diesem Abend auf den Grund gehen.
Am 9. April 2013 um 20 Uhr kommt Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zum 30-jährigen Jubiläum des Winterbacher Ortsverbandes in die Lehenbachhalle nach Winterbach.
Er wird dort neben aktuellen politischen Themen auch über die soziale und ökologische Neubegründung unserer Marktwirtschaft und die wichtige Rolle mittelständischer Unternehmen sprechen. Sein Motto lautet:
Podiumsdiskussion und Gespräch zum Thema
Energiewende – Chancen für den ländlichen Raum
mit
Daniel Renkonen, MdL, umwelt- und energiepolitischer Sprecher Landtagsfraktion
Rainer Braulik, 1.Beigeordneter und Leiter Stadtwerke Murrhardt
Dieter Schäfer, Energiegenossenschaft Murrhardt
am Montag, 4. März 2013, 19.30 Uhr in Murrhardt
Stadtbücherei, Heinrich-von-Zügel-Saal, Oetingerstrasse 1
Bericht der Waiblinger Kreiszeitung zu unserem ersten politischen Aschermittwoch
„Wir Grüne sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagte [unsere] Landesvorsitzende Thekla Walker vor gut 80 Parteifreunden im Kesselhaus. Da kann man sich locker in die Tradition des politischen Aschermittwochs stellen, ohne dessen bierselig dumpfe Seiten nachzuahmen. Das Signal vor der Bundestagswahl: Die Grünen strotzen vor Selbstbewusstsein.